Nachdem der erste Djembe - Trommelworkshop mit Dozent Alex Wiedeman vom Trommelstudio Kakilambe so großen Anklang gefunden hat, kommt hier nun auf vielfachen Wunsch die
Fortsetzung.
We auch beim letzten Mal sind Anfänger wie Fortgeschrittene jeden Alters herzlich willkommen. Es geht um gemeinsames Grooven und den Spaß am Rhytmus.
Leihtrommeln werden auch dieses Mal gern zur Verfügung gestellt.
Für kalte Getränke ist ebenfalls gesorgt.
Trommelworkshop
Sonntag, 6. Juli 17-20 Uhr
Teilnahmegebühr: 35 € | Anmeldung unter: barbara.schorer (at) happerger.com
Sie ist bald 30 und hat keines ihrer Ziele, die sie sich als 16-Jährige gesetzt hat, erreicht: kein Haus, keinen Mann, keine Kinder. Dafür aber hat Teresa Reichl aus Niederbayern in-zwischen jede Menge Erfolg, bekam diverse Preise als Poetry-Slammerin und Nachwuchs-Kabarettistin.
Dabei schien es, dass ihre Karriere schon vorbei war, bevor sie richtig begann. Ihr Solo-Programm „Obacht, i kann wos“ konnte sie 2020 genau einmal aufführen, bevor durch die Corona-Pandemie nichts mehr ging.
Mit über 100 Auftritten pro Jahr holt sie alles nach: „Insgesamt lässt sich sagen, dass ich schreibe und trete auf, wie ich Pizza Esse: so oft es geht, so viel es geht, mit aller
Begeisterung…!“
Hier könnt Ihr Euch einen Eindruck verschaffen:
Vor dem Konzert und in der Pause gibt es Getränke und diverse Sandwiches.
Kabarett
Teresa Reichl
Samstag, 27. September
Beginn: 20 Uhr
Eintritt: 22/20 €
Kraftgesang und Freudenschrei, frei heraus, alles hinaussingen und -rufen! Jodeln wirkt befreiend und erfüllend zugleich.
Zusammen mit der Kreisheimatpflege Landsberg am Lech veranstaltet der Kulturförderverein Happerger e.V. einen Jodelkurs. Die Musiklehrerin und Gesangstherapeutin Doro Heckelsmüller führt in die Jodeltechnik ein, vermittelt einfache Jodler. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, nur Offenheit und Freude am Singen. Und geeignete Kleidung für Draußen - bei schönem Wetter geht's auch raus!
Im Kursbeitrag sind Mittagessen und Nachmittagskaffee enthalten. Anmeldungen direkt bei Kreisheimatpfleger Magnus Kaindl, magnus.kaindl (at) heimatpfleger.bayern.
Jodelworkshop
Samstag, 25. Oktober, 10 bis 16 Uhr
Kursgebühr: 45 €; Achtung: begrenzte Teilnehmerzahl!
Georg Unterholzner (Gitarre), Florian Mayrhofer (Tuba), Nathanael Turban (Geige) und Andreas Winkler (Steirische Harmonika) - das sind Maxjoseph. „Wir haben uns beim Musikstudium in München kennen gelernt“, sagt Florian Mayrhofer. Alle vier sind um die 30 und wollten mit dem Namen Maxjoseph ihren Bezug zur Heimat und der Stadt München deutlich machen. Und neue Wege gehen:
Traditionen werden aufgeweicht, damit neue Formen und außergewöhnliche Ideen entstehen können. Durch die Instrumente Tuba, Gitarre, Geige und Steirische Harmonika werden neue Klangfarben entdeckt und Kompositionen geschaffen, die Volksmusikelemente mit Jazzharmonien verbinden, klassische Musik mit pulsierenden Rhythmen beleben und Vertrautes mit Fremdem vermischen.
Die Zusammenarbeit der vier Musiker, die nun schon seit rund sechs Jahren besteht, ist fruchtbar. Maxjoseph spielen in vielen Ländern Europas, begeistern mit ihren Eigenkomposi-tionen das Publikum. Inzwischen haben sie auch schon drei Alben herausgebracht. Nach „Neue Welt“ (2021), „Tabula Rasa“ (2023) erschien soeben die neue CD „Nau“ (nach dem historischen Segel- und Entdeckerschiff). Alle Titel stehen für das erklärte Ziel der Gruppe: Aufbruch, neue Wege gehen!
Freuen wir uns auf einen wunderbaren Musik-Abend. Wie immer gibt es vor dem Konzert und in der Pause ausgesuchte Getränke und diverse Sandwiches.
Konzert: Maxjoseph
Sonntag, 26. Oktober 2025
Beginn: 20 Uhr
Eintritt: 21/19 €
Filme, Romane, Lieder und Theaterstücke - der Wildschütz Jennerwein, dem sie gewidmet sind, dürfte wohl der berühmteste bayerische Volksheld sein.
Leben und Sterben des als Georg Jennerwein am 19. April 1849 in Holzkirchen unehelich Geborenen bietet dafür auch reichlich Stoff: Holzarbeiter, Soldat, hervorragender Schütze, Zitherspieler, G‘stanzlsänger, Schuhplattler, Romantiker, aber auch Draufgänger, Raufbold - ein Mann mit vielen Gesichtern. Und einer, der sich um die Gesetze nicht kümmerte, nachts in den Schlierseer Bergen als Wildschütz erfolgreich auf die Jagd nach dem Wild und vor allem der Gams ging - was im 19. Jahrhundert wie so Vieles den Großkopferten vorbehalten war.
Einer seiner nächtlichen Ausflüge wurde ihm zum Verhängnis. Der Jagdgehilfe Pföderl, der es auf Jennerweins Freundin Agerl abgesehen hatte, nutzte die Gelegenheit und erschoss den Wilderer hinterrücks unter nie vollends geklärten Umständen. Der Rest ist Geschichte: Pföderl wurde zum Säufer, Jennerwein zum Volkshelden.
Das ist es also, was Sie erwartet. Die Schauspieler und Autoren Stefan Murr, Johanna Bittenbinder und Heinz-Josef Braun haben sich mit den Musikern des Art Ensemble of Passau, Leo Gmelch, Cornelius Borgolte, Florian Burgmayr und Yogo Pausch zusammen-getan, bringen das Leben des Wildschütz als Live-Hörspiel mit Vogelwilder Musik auf die Bühne. Ungewöhnlich, lustig und spannend!
Live-Hörspiel: Wildschütz Jennerwein
Samstag, 8. November
Beginn: 20 Uhr
Eintritt: 27/25 €