Irish-Pub-Abend

Nicht nur bei Bierkennern lässt der Name Irland das Herz höher schlagen. Jeder kennt die Bilder dieser unglaublich grünen Insel, das dunkle Guiness und hat von der ausgelassenen Stimmung und Lebensfreude in den Dubliner Pubs gehört. Wenn das alles bloß nicht so unglaublich weit weg wäre…

 

Ist es gar nicht, dem Fernweh werden wir Abhilfe schaffen - mit unserem Irish-Pub-Abend im Happerger-Stüberl. Mit Akkordeon, Gitarre und Bass spielen Clemes, Jutta und Mike viele bekannte irische Pub Songs, vom fetzigen Instrumentalstück bis zum Klassiker Whisky in the jar hat das Trio Shamrock so einiges im Repertoire.  

 

Das mit der Musik wäre also geklärt. Und was ist mit Bier? 10 Millionen Gläser Guiness werden weltweit jeden Tag getrunken, schätzt die Dubliner Brauerei, die ihr Dunkles in 150 Länder exportiert. Wir werden für unsere Gäste das ein oder andere Pint (0,5683 l) sichern. Versprochen. Klar, bayerisches Bier gibt‘s auch und natürlich auch irische Spezialitäten zu Essen.

 

Irish-Pub-Abend, Shamrock,
7. Februar, 20 Uhr.
Eintritt frei.

Auf zum Tanz!

Als wir für das vergangene Jahr den Volkstanzkurs mit großem Volkstanzabend planten, hatte so mancher Bedenken, ob das Programm im Happerger wirklich ankommen wird. Doch als schon am ersten Abend zum kostenlosen Tanzkurs über 120 Tänzerinnen und Tänzer, Singles, wie Paare und Freunde erschienen, war klar: Das wird ein Erfolg! Und als auch noch der große Tanzabend ausverkauft war, konnte es nur eines geben: die Neuauflage 2025. 

 

Volkstanzkurs und großer Tanzabend finden wieder in Kooperation mit der Kreisheimatpflege des Landkreises Landsberg am Lech statt. Und auch heuer steht wieder der Spaß am Tanzen und an der Bewegung im Vordergrund: „Alle können  mitmachen, einen festen Tanzpartner braucht‘s auch nicht. Einzeltänzerinnen und -tänzer finden sich spontan zusammen,“ erklärt Magnus Kaindl für alle, die noch nie mit Bairischem Volkstanz in Berührung gekommen sind. Man kann die Veranstaltungen auch einzeln besuchen. Den Tanzkurs (Dauer ca. zwei Stunden). Oder den Tanzabend. Oder natürlich beide.

 

Zum großen Tanzabend kommt dann die Kapelle Massanari. Mit Klarinetten, Geigen, Trompete, Helikon und Akkordeon spielen sie mitreißende Volksmusik.

 

Bei den Tanzkursen gibt‘s Getränke, am Tanzabend auch Essen.

 

Volkstanzkurs mit Magnus Kaindl und Johannes Sift (Sterische)
Dienstag, 8. April, 19.30 Uhr

kostenlos 

 

Volkstanzabend mit der Kapelle Massanari
Samstag, 12. April, 19.30 Uhr

Eintritt: 12 €.

Obacht, I kann wos!

Sie ist bald 30 und hat keines ihrer Ziele, die sie sich als 16-Jährige gesetzt hat, erreicht: kein Haus, keinen Mann, keine Kinder. Dafür aber hat Teresa Reichl aus Niederbayern in-zwischen jede Menge Erfolg, bekam diverse Preise als Poetry-Slammerin und Nachwuchs-Kabarettistin.

 

Dabei schien es, dass ihre Karriere schon vorbei war, bevor sie richtig begann. Ihr Solo-Programm „Obacht, i kann wos“ konnte sie 2020 genau einmal aufführen, bevor durch die Corona-Pandemie nichts mehr ging.

 
Mit über 100 Auftritten pro Jahr  holt sie alles nach: „Insgesamt lässt sich sagen, dass ich schreibe und trete auf, wie ich Pizza Esse: so oft es geht, so viel es geht, mit aller Begeisterung…!“

 

Vor dem Konzert und in der Pause gibt es Getränke und diverse Sandwiches.

 

Kabarett
Teresa Reichl
Samstag, 27. September
Beginn: 20 Uhr
Eintritt: 22/20 €

Vier gehen neue Wege

Georg Unterholzner (Gitarre), Florian Mayrhofer (Tuba), Nathanael Turban (Geige) und Andreas Winkler (Steirische Harmonika) - das sind Maxjoseph. „Wir haben uns beim Musikstudium in München kennen gelernt“, sagt Florian Mayrhofer. Alle vier sind um die 30 und wollten mit dem Namen Maxjoseph ihren Bezug zur Heimat und der Stadt München deutlich machen. Und neue Wege gehen:

 

Traditionen werden aufgeweicht, damit neue Formen und außergewöhnliche Ideen entstehen können. Durch die Instrumente Tuba, Gitarre, Geige und Steirische Harmonika werden neue Klangfarben entdeckt und Kompositionen geschaffen, die Volksmusikelemente mit Jazzharmonien verbinden, klassische Musik mit pulsierenden Rhythmen beleben und Vertrautes mit Fremdem vermischen.

 

Die Zusammenarbeit der vier Musiker, die nun schon seit rund sechs Jahren besteht, ist fruchtbar. Maxjoseph spielen in vielen Ländern Europas, begeistern mit ihren Eigenkomposi-tionen das Publikum. Inzwischen haben sie auch schon drei Alben herausgebracht. Nach „Neue Welt“ (2021), „Tabula Rasa“ (2023) erschien soeben die neue CD „Nau“ (nach dem historischen Segel- und Entdeckerschiff). Alle Titel stehen für das erklärte Ziel der Gruppe: Aufbruch, neue Wege gehen!

 

Freuen wir uns auf einen wunderbaren Musik-Abend. Wie immer gibt es vor dem Konzert und in der Pause ausgesuchte Getränke und diverse Sandwiches.

 

Konzert: Maxjoseph
Sonntag, 26. Oktober 2025
Beginn: 20 Uhr
Eintritt: 21/19 €

Vogelwildes Hörspiel

Filme, Romane, Lieder und Theaterstücke - der Wildschütz Jennerwein, dem sie gewidmet sind, dürfte wohl der berühmteste bayerische Volksheld sein.

 

Leben und Sterben des als Georg Jennerwein am 19. April 1849 in Holzkirchen unehelich Geborenen bietet dafür auch reichlich Stoff: Holzarbeiter, Soldat, hervorragender Schütze, Zitherspieler, G‘stanzlsänger, Schuhplattler, Romantiker, aber auch Draufgänger, Raufbold - ein Mann mit vielen Gesichtern. Und einer, der sich um die Gesetze nicht kümmerte, nachts in den Schlierseer Bergen als Wildschütz erfolgreich auf die Jagd nach dem Wild und vor allem der Gams  ging - was im 19. Jahrhundert wie so Vieles den Großkopferten vorbehalten war.    

 

Einer seiner nächtlichen Ausflüge wurde ihm zum Verhängnis. Der Jagdgehilfe Pföderl, der es auf Jennerweins Freundin Agerl abgesehen hatte, nutzte die Gelegenheit und erschoss den Wilderer hinterrücks unter nie vollends geklärten Umständen. Der Rest ist Geschichte: Pföderl wurde zum Säufer, Jennerwein zum Volkshelden.

 

Das ist es also, was Sie erwartet. Die Schauspieler und Autoren Stefan Murr, Johanna Bittenbinder und Heinz-Josef Braun haben sich mit den Musikern des Art Ensemble of Passau, Leo Gmelch, Cornelius Borgolte, Florian Burgmayr und Yogo Pausch zusammen-getan, bringen das Leben des Wildschütz als Live-Hörspiel mit Vogelwilder Musik auf die Bühne. Ungewöhnlich, lustig und spannend!

 

Live-Hörspiel: Wildschütz Jennerwein
Samstag, 8. November
Beginn: 20 Uhr
Eintritt: 27/25 €

Karten ab sofort erhältlich:

 

Per Post hier klicken

(zuzüglich 3 € Versandgebühr.

 

Im Autohaus Ressle, Hauptstraße 10,

86934 Ludenhausen.

 

Semmelbar (samstags) ,

in Buttners Hofladen,

Weiherweg 12,

86934 Ludenhausen.

 

Bäckerei Lindner,

St.-Nikolaus-Str. 18,

86934 Reichling.