Happerger - die Planung

Hier sehen Sie die Pläne, wie der Happerger nach seiner Fertigstellung im Inneren aussehen soll (Stand Nov. 2020). Außen unterscheidet sich „der Neue“ lediglich durch den Bühnenanbau und die Feuerschutztreppe vom alten Gebäude. Die Innenaufteilung im Erdgeschoss ist im Wesentlichen gleich geblieben. Durch Klick auf das jeweilige Bild gelangen Sie zu einer vergrößerten Darstellung.

Links sehen Sie den Bühnenanbau mit Garderobe und WC für die Künstler - inzwischen geforderter Standard bei allen Verträgen mit Agenturen und Künstlern.

Der Eingang für Veranstaltungen im großen Saal ist künftig an der Westseite des Gebäudes (Bild Mitte, untere Seite).

Die Semmelbar zieht wieder in die alte Bar, die ehemalige Gaststube wird mit altem Wirtshausmobiliar und neuer Technik (z.B. Multimedia) wieder hergerichtet. Als Raum für Veranstaltungen bis ca. 45 Personen oder einfach als Treffpunkt zu nutzen.

Erdgeschoss wie auch die oberen Stockwerke sind entsprechend der Bauvorschriften für öffentliche Gebäude barrierefrei.

 

 

Ins Obergeschoss ziehen nach der Fertigstellung die Hubertusschützen Ludenhausen (ca. 200 Mitglieder) ein. Die Planungen sind praktisch fertig. Es wird acht hochmoderne Schießstände geben. Seit der Schließung der letzten Ludenhausener Gaststätte organisieren die Schützen gesellige Veranstaltungen für alle wie den Sonntagsfrühschoppen, veranstalten spezielle Themenabende wie Dorfschießen, Billard oder Seminare zum Thema Lebensart. Auch diese Tradition soll z.B. im Stüberl weitergeführt werden.

 

 

Das Obergeschoss teilen sich der Kulturförderverein Happerger e.V., der Jugendclub Ludenhausen e.V. und der Frauenkreis Ludenhausen. Hier gibt es auch verschiedene Lagermöglichkeiten z.B. für Vereinsunterlagen oder Dekorationsmaterial, das für Veranstaltungen gebraucht wird. Auch ein Dorf-Archiv soll hier eingerichtet werden.

 

Zeichnungen: Architekturbüro Manfred Ullmann, Burggen

Bis zur offiziellen Eröffnung
kein Kartenverkauf und
keine Vermietungen
für private Veranstaltungen.